Fehlende Koordination zwischen den ausführenden Gewerken sind immer wieder Ursache von Fehlleistungen an der Baustelle. Das sogenannte Koordinationsgespräch zwischen einzelnen Gewerken wird in
der Praxis aber leider sehr selten in Anspruch genommen.
Wenn überhaupt, dann wird dieses Gespräch im Zuge der Ausführung eines Heizestrichs durchgeführt. Dabei wären auch bei Estrichen ohne Warmwasserheizung zwischen den einzelnen Gewerken auch
viele Parameter wie zum Beispiel die Fugenplanung, Abstimmung von Höhenlagen, Erörterung und Festlegung von erforderlichen Ergebenheitstoleranzen, usw. zu klären bzw. festzulegen. Die Folgen
dieser fehlenden Koordination sind meist sehr kosten- und zeitintensiv und wären zum größten Teil durch dieses Koordinationsgespräch zu vermeiden.
Dies war Anlass genug für den Verband österreichischer Estrichhersteller und dem österreichischen Fliesenverband eine Richtlinie in Angriff zu nehmen, welche diese notwendige Koordination
größtmöglich vorgeben wird, sodass diese zu einer Selbstverständlichkeit auf der Baustelle wird.
Diese soll aber nicht nur die notwendige Koordination zwischen dem Estrich- und Fliesengewerk regeln, sondern einen allgemeinen Leitfaden für die Koordination sämtlicher Innenausbaugewerke mit
sich bringen. Grundsätzliche Verweise auf gesetzliche Vorgaben werden ebenso enthalten sein, wie auch Grundlagen durch wen und wann die Koordination zwischen den einzelnen Gewerken vorgenommen
werden muss.
Ergänzt werden soll diese neue Richtlinie mit einer Checkliste und einem Formblatt für eine Koordinationsbesprechung. Diese beiden Instrumente sollen eine möglichst lückenlose Koordination der
beteiligten Gewerke ermöglichen.
Die Präsentation dieser Richtlinie ist bei der Veranstaltung KERAMIKO am 3. und 4. März 2022 geplant. Bei dieser in den Vorjahren vorbildlich durchgeführten Veranstaltung wird auch der
österreichische Estrichverband mit einem Informationsstand vertreten sein.
Unsere Website verwendet ausschließlich technisch notwendige Cookies. Mit der Nutzung dieser Website erkären Sie sich damit einverstanden. Mehr InfosBei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an. Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.