Meterriss – Wer ist verantwortlich für diese wichtige Sache am Bau?
Ein neues Merkblatt des Estrichverbandes zeigt die gesamten Notwendigkeiten für die Meterrissherstellung auf und beinhaltet einen Richtfaden für ein funktionierendes Vermessungskonzept.
Neues Merkblatt des VÖEH
Die laufenden Folgen dieser Weitergabe der Verantwortung war Grund genug für die Erstellung eines Merkblattes durch den VÖEH, der mit diesem die Verantwortlichkeiten und Grundlagen der Meterrissherstellung regeln möchte. Hier wurde versucht in 4 Teilen (Anwendungsbereich – Allgemeines, Grundlagen der Vermessung, Grundlagen und Eckpunkte für die Meterrissherstellung sowie Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten für die Meterrissherstellung) die gesamten Notwendigkeiten für die Meterrissherstellung aufzuzeigen und einen Richtfaden für ein funktionierendes Vermessungskonzept zu erstellen.
Die Notwendigkeit einer neuen Regelung für die Herstellung des Meterrisses im Fußbodenbau, aber zugleich auch für die anderen Innenausbaugewerke machen einige dem Verfasser bekannte Schadensfälle deutlich. Falsche Höhenlage bei Einbauteilen und vor allem niveaugleich geforderte Schwellenbereiche werden aufgrund falscher Ausgangslage des Meterrisses zu kostenintensiven Sanierungsbereichen. Ein besonderer Fall verursachte aufgrund einer Kettenreaktion von mehreren zu korrigierenden Höhenlagen eine Sanierungssumme von über 50.000 Euro.
Die hier entstehende Problematik trifft nicht nur den ausführenden Professionisten, sondern auch die am Gewerk beteiligten Auftraggeber, die Bauaufsicht und zu guter Letzt auch den Bauherrn mit nicht kalkulierten Umständen durch die notwendig gewordene Sanierung. Das verfasste Merkblatt zu diesem Thema soll den Anstoß für künftige Bauvorhaben geben, den Meterriss entsprechend den Vorgaben zu erstellen.