Neues Merkblatt 6.1 Fugen
Nach einer längeren Phase der Planung und Erstellung ist nun das Merkblatt 6.1 Fugen sozusagen „druckfrisch“ am Markt.In Zusammenarbeit mit Herrn Dr. techn. Karl Deix seitens der TU Wien, und dem Verband österreichischer Estrichhersteller wurde dieses Merkblatt in beinahe zweijähriger Zusammenarbeit erstellt.
Das Merkblatt befasst sich unter anderem mit den Grundlagen für die Planung der verschiedenen Fugenarten. Die Beschreibung der einzelnen Fugenarten im Detail mit Hinweis auf das jeweilige Einsatzgebiet wird durch Hinweise auf aktuelle Normen und technische Grundlagen abgerundet.
Die angegebenen Grundlagen zur Fugenplanung werden durch praktische Beispiele mit Fugenteilungen in einzelnen Grundrissen mit verschiedenen Ausgangssituationen und Estricharten unterstützt.
Physikalische Grundlagen der einzelnen Estricharten stellen ebenfalls wie auch das Verhalten von verschiedenen Oberbelägen auf den jeweiligen Estricharten wesentliche Eckdaten für die empfohlene Fugenplanung dar. Ebenfalls sind die angeführten, zahlreichen und ausführlich beschriebenen Berechnungsbeispiele ein wertvoller Beitrag zur Bemessung von Bewegungsfugen
Vor allem aber soll das Merkblatt dem Estrichhersteller eine wichtige Unterstützung bei seiner Tätigkeit sein. Als Grundlage für die Argumentation im Zuge der gegebenen Warn- und Hinweispflicht, als auch zur Unterstützung der planenden Seite in Verbindung mit den meist jahrelangen Erfahrungen ist dieses Werk ein wertvoller Beitrag, um Fehler zu vermeiden.
Für die ausführende Seite und auch für die Verantwortlichen der Bauherrnseite sollen weiters erstmals festgelegte Toleranzen bei hergestellten Fugen eine Grundlage für die Abnahme darstellen. Diese Toleranzgrenzen sind in Bezug auf die Abweichung von Richtung, Geradlinigkeit sowie Abweichungen bei Beginn und Ende der Fuge festgelegt.
Eine umfangreiche technische Beschreibung der Fugenfüllstoffe sowie die Handhabung der sogenannten Wartungsfuge ergänzen die umfangreiche Palette in diesem Merkblatt.
Das Merkblatt schließt eine Lücke in Bezug auf fehlende technische Vorgaben und ergänzt die normativen Grundlagen. Ein wichtiger Beitrag für künftige Planungen und Hilfestellung zur richtigen Planung und Ausführung von Fugen.