Der VÖEH bringt neue Merkblätter auf den Markt
Wieder werden technische Standards erstellt, um im Bereich Estrich neue Regelungen und Ergänzungen zu bestehenden Normen abzubilden.
Das Merkblatt 8.1 „Richtiges Lüften von Zement- u. Calciumsulfatestriche“ stellt den Anfang dar, und wurde am 22.03.2023 den VÖEH-Mitgliedern online zur Verfügung gestellt.
Von den allgemeinen Begriffen und Erläuterungen wie z.B. Bauphysikalische Bedingungen im Außenbereich oder Zwangstrocknung geht der Inhalt des Merkblatts über zum Belüften bei Estrichen,
innerhalb und außerhalb der Schutzzeit. Hier werden die aus Sicht des Estrichverbandes erforderlichen Schritte zu einer funktionierenden Belüftung beschrieben.
Ergänzend wurde ein Hinweis auf die Sensibilität der Einbauteile wie Fenster und Türen in Bezug auf Feuchtigkeitsanreicherung durch fehlendes Belüften der Räume zu Papier gebracht.
Abschließend wurde die Verantwortlichkeit für das Belüften dargestellt. Mit ergänzenden Unterlagen wie Auszüge aus BEB Merkblättern, ÖNORM und Planungsrichtlinie wird das Merkblatt
abgeschlossen.
Ein weiteres Merkblatt, das Anfang Mai erscheint, hat sich mit den Anschlussstellen von schwimmenden Estrichen zu starren Bauteilen auseinandergesetzt (Merkblatt 9.1).
Beginnend mit den Grundlagen für das gegenständliche Merkblatt werden einige Beispiele dieser Anschlussbereiche von schwimmenden Estrichen zu starren Bauteilen angeführt (Ein- und
Austrittstufen bei Stiegenläufen, Bodeneinstandschienen bei Aufzugsportalen und ähnliches).
Neben der technischen Betrachtung sowie Möglichkeiten zur Abminderung von etwaig entstehenden Höhendifferenzen in diesen Anschlussbereichen, regelt das gegenständliche Merkblatt auch die
Verantwortlichkeiten in solchen Fällen.
Den Abschluss dieser Merkblattreihe bildet das Merkblatt 7.1 „Kraftschlüssiges Verbinden von Rissen u. Fugen“. Anwendungsbereich und Grundlagen, wo Grenzen für Belastung, betroffene
Estricharten und einzuhaltende Parameter angegeben werden, bilden den Beginn. Die erforderliche Ausführung der kraftschlüssigen Verbindungen bei Scheinfugen und Rissen wird anschließend
entsprechend genau beschrieben. Ebenfalls finden sich Hinweise für die einzelnen Arbeitsschritte sowie allgemeine Hinweise, welche Risiken und Fehler bei der kraftschlüssigen Verbindung
vermieden werden sollen, in der technischen Lektüre. Dieses Merkblatt wird voraussichtlich Anfang Juni erscheinen.
Mit diesen Merkblättern soll die vorhandene technische Lücke wieder ein Stück geschlossen werden, und Klarheit bei der Herangehensweise an die zahlreichen Themen im Fußbodenbau geschaffen
werden. Die Anwendung und die ständige Anpassung der Merkblätter an den laufenden technischen Stand, ist eine weitere Aufgabe, die sich der VÖEH als Qualitätsziel gesetzt hat.